- Details
Im Rahmen des Heimatrings Bergstedt hat sich eine Geschichtswerkstatt gegründet, die es sich zur Aufgabe macht, möglichst viele Erinnerungen an die Bergstedter Geschichte zu bewahren. Wir sind interessiert an Impressio en aus der erlebten Zeitgeschichte, sowohl erzählt als auch in Fotos oder Dokumenten.
Einen Überblick unserer Arbeit hat auch die Ausstellung in der Haspa am Volksdorfer Damm gegeben, wo wir mit einer Bilderausstellung im November 2018 auf unsere neue Broschüre aufmerksam machten.
Aus diesen gesammelten Dokumenten ist mit dem Titel „Bergstedter Geschäfte in den 1950er- 60er Jahren“ die Broschüre entstanden und ist ab sofort für 5,-- € beim Heimatring erhältlich ist. Sie zeigt die Vielfalt des Geschäftslebens des Dorfes Bergstedt zu dieser Zeit.
- Details
BERGSTEDTER STERNENGLANZ
Halten Sie die Augen auf, denn bald werden Sie hoffentlich viele Sterne – ob klein oder groß und bunt – in Bergstedt leuchten sehen. Die IG Bergstedt und der Heimatring Bergstedt haben bei der letzten IG Bergstedt Werkbank beschlossen, die gemeinsame Patenschaft für die Initiative Bergstedter Sternenglanz zu übernehmen.
Die Sterne zum Aufhängen im Außenbereich können direkt im Online-shop https://www.herrnhuter-sterne.de/Herrnhuter-Sterne.html
erworben werden. Machen Sie doch auch mit und versprühen Sie Sternenglanz!
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit einen tollen Preis zu gewinnen. Wer einen Stern bei sich aufhängt und ein Foto mit Angabe zum Ort an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sendet, nimmt an der Verlosung von 3 Überraschungspreisen teil. Die Gewinner werden wir am 22. Dezember bekanntgeben und die Bilder auf unseren Webseiten veröffentlichen. Die Preise werden den Gewinnern noch vor dem Fest überreicht!
Lasst es leuchten!
Bitte lassen Sie die Sterne erst in der Adventszeit leuchten (frühestens ab dem 26. November) und gern bis zum 6. Januar. Dann beleuchten sie die Advents- und Weihnachtszeit.
- Details
KROKUSPFLANZAKTION
10.11.2018 - 12.00 Uhr
Treffpunkt Rodenbeker Str./Trillup
(Vor der Einfahrt zum Quellenhof)
Möchten Sie das Frühjahr in Bergstedt noch schöner erleben?
Kommen Sie und pflanzen mit uns!
Oder Spenden Sie!
Für nur 10,-- € können Sie 1 qm Bergstedt
mit Krokussen und Narzissen noch schöner machen!
Einfach Spende an den Heimatring Bergstedt e.V.
IBAN DE 76 2005 0550 1058 2111 43 überweisen Stichwort „Krokusse“ angeben, fertig!
(Der Betrag ist als Spende absetzbar!)
- Details
Nach einer sonnigen Woche, fing es am Samstag, den 16.06.2018 um 13.00 Uhr an zu regnen. Das Organisationsteam überlegte was man tun könnte und man beschloss abzuwarten. Und tatsächlich war es, wie bestellt, um 14.30 Uhr trocken und es trafen nach und nach immer mehr Menschen ein, die gemeinsam den Sommer wieder "herbeisangen". Eine schöne Veranstaltung, die gezeigt hat, dass "wir in Bergstedt " auch singen können!
- Details
Wir in Bergstedt räumen auf!
Sie möchten Bergstedt schöner machen?
Nichts leichter als das!
Vom 17. bis 24. März 2018 läuft in Bergstedt die Aktion von „Hamburg räumt auf!“. Können wir mit Ihnen rechnen?
Am Samstag, den 24. März 2018 10.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Teekoppel
Im Anschluß gibt es traditionell Erbsensuppe!
oder, wenn der Termin nicht passt:
1. Aus mehreren Personen ein Aufräum-Team bilden (z. B. Freunde, Nachbarn, Schulklassen).
2. Sammelgebiet und Aufräumtermin festlegen.
3. Einfach online oder telefonisch anmelden: Angabe von Kontaktdaten, Ort, Zeitpunkt, ca. Teilnehmerzahl, benötigtem Material.
http://www.hamburg-raeumt-auf.de/anmeldung.php
Nach diesen Schritten kann's losgehen und Sie können mit Ihrem Team in die Aufräumaktion starten. Die gefüllten Müllsäcke werden von der Stadtreinigung Hamburg an dem von Ihnen vorab angegebenen Ort abgeholt.
- Details
Erinnerungen un Geschichten ut mine Densttied as Polizeipostenführer in Bergstedt
August Rehders
Herausgegeben von der Geschichtswerkstatt »Bergstedter Gechichte(n)« 17/01.
Von 1945 bis 1968 war August Rehders der Bergstedter Polizist. In seinem Wohnhaus am Volksdorfer Damm war sein Dienstzimmer. Auf dem Fahrrad und begleitet von seinem Hund Zello hat er víele Streifenfahrten gemacht. In der Zeit nach dem Krieg ging es vor allem um Nahrung und Feuerung. Vom Klee fürs heimische Karnickel, über Steckrüben für den eigenen Kochtopf bis zu Blumenkohl für den Verkauf reichen die Delikte. Die Bäume des Waldes wurden gefällt, zersägt und auf unterschiedliche Art und Weise abtransportiert. Der Polizist sollte überall aufpassen. Auf der Weide wurde Vieh geschlachtet und das Fleisch auf dem Schwarzen Markt verkauft. Die Räucherkaten, von denen es damals noch mehrere in Bergstedt gab, waren besonders gefährdet, denn da hingen Schinken und Wurst schon fertig zum Verzehren. Der Polizist musste auch den Transport der Lebensmittelmarken begleiten, damit diese an ihrem Bestimmungsort zur Verteilung kamen
ISBN 978-3-9816317-4-6 Format A5
Erschienen: 2017 40 Seiten
Preis: 2,50 €